Reinigen: Zwischen angemessener und übertriebener Hygiene
Angemessene Hygiene hat zum Ziel, Gesundheitsrisiken aufgrund hoher Dichte von schädlichen Keimen zu verhindern.
Aus dieser Aussage lässt sich bei genauem Lesen auch ablesen, wann es sich um übertriebene Hygiene handelt:
- Wenn es sich nicht um zu viele Keime handelt (keimfreie Haushalte gibt es nicht) und dennoch desinfiziert wird.
- wenn auch gegen nicht schädliche Keime vorgegangen wird, die wir für unsere Gesundheit benötigen wie z.B. durch Hautdesinfektion zu Lasten des Säureschutzmantels.
Die folgenden Hygiene-Tipps für die Küche orientieren sich an sinnvollen Regeln, die eine „gesunde Sauberkeit“ zum Ziel haben. In dem Beitrag „Die schmutzigsten Orte im Haushalt“ wird klar, dass die Küche das größte hygienische Problem im Haushalt ist. Die regelmäßig zu reinigenden Stellen werden daher hier nur kurz erwähnt. Wenn Sie die genauen hygienischen Hintergründe und Begründungen dazu nachlesen möchten, finden Sie hier den Beitrag: Die schmutzigsten Orte im Haushalt.
Hände:
Alle hygienisch problematischen Stellen in der Küche kommen mit den Händen in Berührung. Es versteht sich daher von selbst, dass vor der Arbeit mit Lebensmitteln die Hände gewaschen werden. Nach der Arbeit mit Eiern (hierbei kommt es hauptsächlich auf die kontaminierten Schalen an), Fleisch, Fisch, Geflügel, Meeresfrüchten und auch nach dem Putzen von Gemüse und Salat sind unbedingt die Hände zu waschen.Wenn Sie gerade Fleisch verarbeitet haben und danach ohne Händereinigung verzehrfertige Lebensmittel wie Salat, Brot, Obst usw. verarbeiten verursachen Sie eine Kreuzübertragung. Das gleiche gilt, wenn Sie zwar die Hände waschen aber danach das Fleischmesser wieder in die Hand nehmen. Auch die Werkzeuge müssen nach der Berührung mit Fleisch, Fisch und Geflügen gespült oder in die Spülmaschine gelegt werden. Haben Sie den Griff der Spülmaschine jetzt auch mit ungewaschenen Geflügel-Händen angefasst?
-
Arbeitsfläche:
Die Arbeitsfläche kommt mit fast allen belasteten Keimträgern in Berührung: Lappen, Schwämme, feuchte Wischtücher, Fleisch, Fisch, Eierschalen, Meeresfrüchte usw. Daher versteht es sich auch hier von selbst, dass man die Arbeitsfläche häufig auch zwischen einzelnen Arbeitsschritten reinigen muss. Kühlschrank:
Einer der wichtigsten Orte für die regelmäßige Reinigung ist der Kühlschrank. Wir selbst legen die Bakterien mit den Lebensmitteln in den Kühlschrank. Wir sorgen durch unseren Umgang mit Temperatur, Reinigungshäufigkeit, Kondenswasser, Überfüllung des Kühlschranks, Berührung unterschiedlicher Lebensmittel im Kühlschrank usw. dafür, dass sich die Bakterien an den Wänden und auf den Lebensmitteln in hoher Zahl ausbreiten können.Spülbecken und Wasserhahn:
Der Abfluss des Spülbeckens und der Auslauf sowie der Griff des Wasserhahns gehören zu den schmutzigen Orten im Haushalt und müssen daher regelmäßig gereinigt werden. Ständig feuchte Wärme sorgt am Spülbecken für ein ideales Klima zu Vermehrung von Bakterien.Knöpfe am Küchenherd:
Häufig übersehen oder sogar vergessen: die Regler am Elektroherd gehören zu den, am meisten verkeimten Stellen im Haushalt.Müllbehälter:
Vor allem der Bio-Mülleimer und der Behälter für sonstige Lebensmittelabfälle sind Quellen für schädliche Bakterien. Der Bio-Mülleimer muss täglich geleert und regelmäßig gereinigt werden. Der Restmüllbehälter muss spätestens an dem Tag geleert werden, an dem Lebensmittelreste abgeworfen wurden.Griffe an Küchengeräten und Schränken:
Griffe von Wasserkochern, Kaffeekannen und Schränken gehören sind oft stark mit Keimen belastet, weil sie zwar häufig mit Händen und Lebensmittelresten in Berührung kommen, aber gleichzeitig nur selten bis gar nicht gereinigt werden.Dunstabzugshaube:
Auf Dunstabzugshauben findet man oft eine große Vielfalt von Keime. Die Luftströmungen und die feuchte Wärme, die vom Kochfeld hochströmt, sorgen für die Ansiedlung von Bakterien an diesem zugleich selten gereinigten Ort.-
Schneidbretter und Messer:
Schneidbretter aus Holz sind nicht unhygienischer als Schneidebretter aus Kunststoff. Holzbretter besitzen sogar einen natürlichen Abwehrmechanismus gegen Bakterien. Man muss Holzbretter nach der Arbeit mit mind. 65°C heiß mit Spülmittel und Bürste abwaschen. Kunststoffbretter kann man in die Spülmaschine legen. Ein Problem, welches hauptsächlich bei Kunststoff-Schneidebrettern auftritt, ist die Ansammlung von Keimen in den Schnittrillen. Bei Holzbrettern schließen sich diese Rillen zum Teil, so dass dort weniger Keime anhaften.Die wichtigste Regel für Schneidebretter lautet aber: Verwenden Sie ein Schneidebrett für Fisch, und Fleisch und ein anderes für alle Lebensmittel, die nicht erhitzt werden wie Rohkost-Gemüse, Salate, Brot und auch Konserven etc. Wenn Sie Kunststoffbretter verwenden, empfehlen wir Ihnen den Kauf von mindestens zwei Schneidebrettern in verschiedenen Farben.
Auch Messer und Dosenöffner gehören zu den Küchenwerkzeugen, die regelmäßig gereinigt werden müssen.
Reinigungsmittel für Schneidebretter aus Holz: Essig, Zitronensaft und heißes Wasser mit Spülmittel.
Geschirr und Besteck:
Bei Geschirr und Besteck ist es wichtig, dass Sie nicht viele Stunden mit Lebensmittelresten in der warmen Küche stehen bleiben. Schalen in denen rohes Fleisch gelegen hat, Süßspeisen mit rohem Ei usw. sind besonders anfällig für explosionsartige Vermehrung von Bakterien.
Ratgeber: Reinigen in der Küche im Überblick
- Die am stärkste belasteten Orte in der Küche regelmäßig und richtig reinigen
- Desinfizieren ist fast nie notwendig
- Regeln zum Umgang mit Küchenschwamm und Co einhalten
Weitere Themen die Sie interessieren könnten:
-
- Hygiene-Regeln für die Küche
- Die „Bakterienzentrale“ jedes Haushaltes ist nicht die Toilette, sondern die Küche. Mehr dazu erfahren Sie auch unter die schmutzigsten Orte im Haushalt. In der…
- mehr lesen…
-
- Fehler beim Einkaufen von Lebensmitteln vermeiden
- Reihenfolge beim Einkaufen beachten:Legen Sie ungekühlte Produkte zuerst in den Einkaufswagen, danach Produkte aus der Kühltheke. Erst ganz zum Schluss auf dem Weg zur Kasse…
- mehr lesen…
-
- Lagerung von Lebensmitteln
- Bei der Lagerung von Lebensmitteln halten Sie sich am besten an den alten Kaufmanns-Grundsatz: Alte Ware vor neue Ware! So kann man sicher sein, dass die haltbarere Ware hinten im…
- mehr lesen…
-
- Kreuzkontamination
- Wenn Bakterien durch falsche Handhabung der Lebensmittel oder der Küchenwerkzeuge von einem Lebensmittel auf ein anderes übertragen werden, nennen Lebensmittel-Hygieniker diesen…
- mehr lesen…
-
- Kaffeemaschine hygienisch reinigen
- Den schnellen Kaffee aus der Kapsel erkauft sich der Kunde entweder mit einem gewissen Pflegeaufwand oder mit einer verkeimten Kaffeemaschine. Siehe dazu auch unter die 12 schmutzigsten…
- mehr lesen…
-
- Regelmäßige Küchen-Reinigung
- Nachdem die wichtigsten Reinigungsarbeiten für die Küche besprochen sind, soll die folgende Liste noch mal helfen, den Überblick zu behalten. Diese Stellen sind besonders…
- mehr lesen…
-
- Unterschiedliche Schneidebretter verwenden
- Fisch, Fleisch und Geflügel enthalten immer Keime. Auf dem Schneidebrett entstehen daher sind kein Problem, weil die Keime beim garen des Fleisches bei 65°C absterben. Schneiden…
- mehr lesen…
-
- Umgang mit Salat, Obst und Gemüse
- Salat, ist häufig mit vielen Keimen belastet, wenn er in Folie verpackt Temperaturschwankungen ausgesetzt war. Dabei entsteht Kondenswasser und schon ist das Klima für Keime…
- mehr lesen…
-
- Keime und Bakterien auf Küchenschwämmen
- Küchenschwämme und feuchte Küchenlappen sind der mit Abstand schmutzigste Ort im Haushalt. Unter „günstigen Bedingungen“ können an einem einzigen…
- mehr lesen…
-
- Lebensmittel richtig Erhitzen und Garen
- Krankheitserreger in bedenklicher Anzahl können vor allem bei Geflügel, Fleisch, Eiern und Rohmilchvorhanden sein. Die Kontamination mit Salmonellen ist eines der bekannteren…
- mehr lesen…
-
- Bakterien Entwicklung bei Lebensmitteln
- Wie alle Lebewesen brauchen auch Keime bestimmte Temperaturen zum Überleben. Es gibt bei Bakterienarten, die bei extremen Temperaturen von über 100° C bis unter -14° C…
- mehr lesen…
-
- Schimmel auf Lebensmitteln
- Schimmel im Brotschrank oder im Kühlschrank ist nicht nur ein Problem für das betroffene Lebensmittel. Schimmel breitet sich über Sporen aus. Das geht sehr schnell und so…
- mehr lesen…
-
- Lebensmittel schützen
- Tiere übertragen für uns schädliche Bakterien auch auf Lebensmittel. Lagern Sie die Lebensmittel so, dass Weder Ihre Haustiere noch Nager oder Insekten an die Lebensmittel…
- mehr lesen…