Wie kann ich die Kaffeemaschine hygienisch reinigen
Den schnellen Kaffee aus der Kapsel erkauft sich der Kunde entweder mit einem gewissen Pflegeaufwand oder mit einer verkeimten Kaffeemaschine. Siehe dazu auch unter die 12 schmutzigsten Orte im Haushalt.
Daher gibt es wichtige Regeln, die mann beachten sollte um die Keimbelastung an der Kaffeemaschine gering zu halten.
Regeln zur Reinigung von Kaffee-Vollautomat und Kapselmaschinen
Hier listen wir die erforderliche Pflege eines Kaffee-Automaten auf, wenn man die Verkeimung und Schimmelbildung so gering wie möglich halten möchte:
- Kapselbehälter bzw. Trester täglich reinigen. Dazu heißes Wasser, Bürste und Spülmittel verwenden und anschließend trockenwischen.
- Wasser im Wassertank abends ausleeren und trockenwischen. Den Tank mindestens jeden zweiten Tag mit heißem Wasser, Bürste und Spülmittel reinigen und trockenwischen. Ansonsten erkennen Sie spätestens ab dem dritten Tag einen feinen Film an der Oberfläche, den sogenannten Biofilm aus Bakterien. Er ist auch schon vorhanden, wenn er für Ihr Auge noch nicht sichtbar ist. Dieser Biofilm wir in die Schläuche transportiert und kann dort nicht mehr manuell gereinigt werden.
- Kaffeemaschine mit einem sauberen Wischtuch täglich abwischen.
- Milchaufschäumer inkl. der Schläuche müssen täglich heiß gereinigt werden. Die Schläuche müssen hin und wieder ausgetauscht werden.
- Auffangschale für Tropfwasser abends ausgießen und mindestens jeden zweiten Tag heiß spülen und trocknen.
- Achten Sie darauf, dass Wasser nicht in die Engstellen und in die Ritzen der Bedienknöpfe eindringt.
- Entkalken Sie die Maschine häufiger als dies technisch notwendig ist. Entkalken ist vor allem aus hygienischen Gründen wichtig. Der Grund dafür ist die Verkeimung in den Leitungen der Kaffeemaschine. Wenn die Leitungen Kalk ansetzen, wird das Wasser nicht mehr so heiß wie vorgesehen erhitz. Durch diese Absenkung der Brühtemperatur überleben die Keime und landen in der Kaffeetasse. Fünf bis 10 Mal im Jahr sollte eine deshalb Kaffeemaschine entkalkt werden.
- Geben Sie der Maschine Gelegenheit überall zu trocknen. Nehmen Sie den Wasserbehälter heraus und trocknen Sie darunter ab. Über Nacht soll der Wasserbehälter nicht in der Maschine stehen. Am besten mit der Unterseite nach oben, damit Maschine und Behälter an diesen dauerfeuchten Stellen trocknen können.
Nach dem Spülen mit Reinigungsmittel sollten Sie die Maschine immer mit frischem Wasser durchspülen, bevor Sie den ersten Kaffee zubereiten.
Desinfektionsmittel
Desinfektionsmittel ist bei Kaffeemaschinen übrigens nicht zu empfehlen. Der Biofilm bildet sich genauso schnell wieder neu, wie ohne den Einsatz von Desinfektionsmitteln. Die oben genannten Maßnahmen reichen aus. Wenn der Ekel bei Ihnen überwiegt, empfehlen wir die Umstellung auf die alte Methode des Kaffeekochens mit Einwegfilter und kochendem Wasser aus dem Topf.
Weitere Themen die Sie interessieren könnten:
-
- Hygiene-Regeln für die Küche
- Die „Bakterienzentrale“ jedes Haushaltes ist nicht die Toilette, sondern die Küche. Mehr dazu erfahren Sie auch unter die schmutzigsten Orte im Haushalt. In der…
- mehr lesen…
-
- Fehler beim Einkaufen von Lebensmitteln vermeiden
- Reihenfolge beim Einkaufen beachten:Legen Sie ungekühlte Produkte zuerst in den Einkaufswagen, danach Produkte aus der Kühltheke. Erst ganz zum Schluss auf dem Weg zur Kasse…
- mehr lesen…
-
- Lagerung von Lebensmitteln
- Bei der Lagerung von Lebensmitteln halten Sie sich am besten an den alten Kaufmanns-Grundsatz: Alte Ware vor neue Ware! So kann man sicher sein, dass die haltbarere Ware hinten im…
- mehr lesen…
-
- Kreuzkontamination
- Wenn Bakterien durch falsche Handhabung der Lebensmittel oder der Küchenwerkzeuge von einem Lebensmittel auf ein anderes übertragen werden, nennen Lebensmittel-Hygieniker diesen…
- mehr lesen…
-
- Angemessene und übertriebene Hygiene
- Angemessene Hygiene hat zum Ziel, Gesundheitsrisiken aufgrund hoher Dichte von schädlichen Keimen zu verhindern. Aus dieser Aussage lässt sich bei genauem Lesen auch ablesen,…
- mehr lesen…
-
- Regelmäßige Küchen-Reinigung
- Nachdem die wichtigsten Reinigungsarbeiten für die Küche besprochen sind, soll die folgende Liste noch mal helfen, den Überblick zu behalten. Diese Stellen sind besonders…
- mehr lesen…
-
- Unterschiedliche Schneidebretter verwenden
- Fisch, Fleisch und Geflügel enthalten immer Keime. Auf dem Schneidebrett entstehen daher sind kein Problem, weil die Keime beim garen des Fleisches bei 65°C absterben. Schneiden…
- mehr lesen…
-
- Umgang mit Salat, Obst und Gemüse
- Salat, ist häufig mit vielen Keimen belastet, wenn er in Folie verpackt Temperaturschwankungen ausgesetzt war. Dabei entsteht Kondenswasser und schon ist das Klima für Keime…
- mehr lesen…
-
- Keime und Bakterien auf Küchenschwämmen
- Küchenschwämme und feuchte Küchenlappen sind der mit Abstand schmutzigste Ort im Haushalt. Unter „günstigen Bedingungen“ können an einem einzigen…
- mehr lesen…
-
- Lebensmittel richtig Erhitzen und Garen
- Krankheitserreger in bedenklicher Anzahl können vor allem bei Geflügel, Fleisch, Eiern und Rohmilchvorhanden sein. Die Kontamination mit Salmonellen ist eines der bekannteren…
- mehr lesen…
-
- Bakterien Entwicklung bei Lebensmitteln
- Wie alle Lebewesen brauchen auch Keime bestimmte Temperaturen zum Überleben. Es gibt bei Bakterienarten, die bei extremen Temperaturen von über 100° C bis unter -14° C…
- mehr lesen…
-
- Schimmel auf Lebensmitteln
- Schimmel im Brotschrank oder im Kühlschrank ist nicht nur ein Problem für das betroffene Lebensmittel. Schimmel breitet sich über Sporen aus. Das geht sehr schnell und so…
- mehr lesen…
-
- Lebensmittel schützen
- Tiere übertragen für uns schädliche Bakterien auch auf Lebensmittel. Lagern Sie die Lebensmittel so, dass Weder Ihre Haustiere noch Nager oder Insekten an die Lebensmittel…
- mehr lesen…