Schimmel auf Lebensmitteln – wegwerfen oder abschneiden?
Schimmel im Brotschrank oder im Kühlschrank ist nicht nur ein Problem für das betroffene Lebensmittel. Schimmel breitet sich über Sporen aus. Das geht sehr schnell und so kann Schimmel auch unsichtbar längst auf andere Lebensmittel übertragen worden sein. Wenn Sie Schimmel entdecken gilt folgendes: Schublade bzw. Kühlschrank vollständig und gründlich reinigen. Je nach Lebensmittel muss es nicht unbedingt weggeworfen werden. Grundsätzlich sollten Sie Lebensmittel, bei denen Sie den Schimmel abschneiden sofort verzehren.
Schimmel auf dem Brot:
Sofern Sie auf einem ungeschnittenen Brot einen kleinen Schimmelfleck entdecken, können Sie diesen großzügig abschneiden. Mindestens drei cm. Neben dem Fleck müssen weg. Ist das Brot bereits in Scheiben geschnitten, ist das Risiko groß, dass die unsichtbaren Myzele bereits alle Brotscheiben besiedelt haben. Geschnittenes Brot müssen Sie daher bei Schimmelbefall wegwerfen. Das gilt unabhängig davon, ob es sich um Vollkorn, Weißbrot, Toastbrot oder Brötchen handelt.Schimmel auf Milchprodukten:
Wenn Sahne, Joghurt oder Quark mit Schimmel befallen sind, gehören diese Lebensmittel nach draußen in die Mülltonne. Das gilt ebenso für Frischkäse, Schnittkäse und weiche Käsesorten, die der Schimmel schnell durchdringt. Hartkäse besitzt einen hohen Anteil an Trockenmasse. Wenn an Hartkäse ein erster Schimmelfleck sichtbar ist, können Sie die Stelle großzügig abschneiden.Schimmel auf Wurst und Fleisch:
Wenn Sie Schimmel auf Wurst oder Fleisch finden, gilt das gleiche wie beim Käse: Alles gehört in den Müll mit einer Ausnahme. Wie beim Hartkäse mit der hohen Trockenmasse können auch luftgetrocknete Wurst und Schinken bei beginnendem Schimmel großzügig abgeschnitten werden.Schimmel auf Obst und Gemüse:
Wenn Obst und Gemüse mit Schimmel befallen ist, muss es immer in den Müll. Nur bei den festen Sorten, die wenig Waser haben, kann man erste kleine Flecken sehr großzügig abschneiden. Bei weichen, wässrigen Obstsorten und Gemüsesorten wie Erdbeeren oder Tomaten hingegen muss alles sofort in die Mülltonne nach draußen.Schimmel auf Nüssen:
Nicht immer erkennt man verdorbene Lebensmittel an Schimmel oder Fäulnis. Manchmal merkt man es erst am Geschmack. Bei Nüssen ist das oft der Fall. Walnüsse, Haselnüsse, Erdnüsse, Mandeln, Paranüsse und Pistazien schmecken manchmal unangenehm bitter oder ranzig. Nicht immer kann man erkennen, ob Schale oder Kern von Schimmel befallen sind. Wenn Sie bitter schmecken, sollten Sie die Nuss nicht schlucken. Der ranzige oder bittere Geschmack kommt meist vom verdorbenen Öl in der Nuss. Es kann aber auch ein Indiz für einen Schimmelbefall sein. Selten sind Nüsse auch mit dem giftigen Pilzgift Aflatoxin belastet. Daher raten wir nur zur Sicherheit, schlecht schmeckende Nüsse nicht zu schlucken. Wenn Schimmel erkennbar ist, reicht es aus, die schlechten Nüsse auszusortieren.-
Schimmel auf Marmelade und Konfitüre:
Omas Hausregel, dass man Schimmel von der Marmelade großzügig abheben kann war früher meistens richtig. Zucker dient in der Marmelade als Konservierungsmittel. Wie auch Salz ist Zucker in der Lage, das Wasser aus der Umgebung aufzunehmen – auch von Bakterien und Schimmelpilzen. Diese sterben dadurch. Aus diesem Grund haben Salz und Zucker auch keine Haltbarkeitsgrenzen. Wenn die Marmelade mit viel (ca. 60%) Zucker gemacht wurde, ist Schimmel kein Thema. Er kann dann nur an der Oberfläche sein. Diesen Schimmel kann man großzügig abschöpfen und die Marmelade noch essen. Aber ehrlich: wer will das schon? Bei weniger Zucker wird es ebenso riskant, wie bei Marmeladen die mit Zuckerersatzstoffen gesüßt wurden. Diese müssen in jedem Fall in den Müll wandern.
Ratgeber: Schimmel auf Lebensmitteln im Überblick
- Schimmel auf ungeschnittenem Brot kann zu Beginn großzügig abgeschnitten werden
- Weiche Milchprodukten mit Schimmel unbedingt wegwerfen
- Hartkäse mit einem ersten Schimmelfleck kann großzügig abgeschnitten werden
- Beginnender Schimmel auf luftgetrockneter Wurst und Schinken kann großzügig abgeschnitten werden, alles andere muss weggeworfen werden
- Verschimmeltes Obst und Gemüse gehört in den Müll
- Schimmel auf Marmelade nur dann großzügig abheben, wenn die Marmelade mindestens 60%) echten Zucker enthält
Weitere Themen die Sie interessieren könnten:
-
- Hygiene-Regeln für die Küche
- Die „Bakterienzentrale“ jedes Haushaltes ist nicht die Toilette, sondern die Küche. Mehr dazu erfahren Sie auch unter die schmutzigsten Orte im Haushalt. In der…
- mehr lesen…
-
- Fehler beim Einkaufen von Lebensmitteln vermeiden
- Reihenfolge beim Einkaufen beachten:Legen Sie ungekühlte Produkte zuerst in den Einkaufswagen, danach Produkte aus der Kühltheke. Erst ganz zum Schluss auf dem Weg zur Kasse…
- mehr lesen…
-
- Lagerung von Lebensmitteln
- Bei der Lagerung von Lebensmitteln halten Sie sich am besten an den alten Kaufmanns-Grundsatz: Alte Ware vor neue Ware! So kann man sicher sein, dass die haltbarere Ware hinten im…
- mehr lesen…
-
- Kreuzkontamination
- Wenn Bakterien durch falsche Handhabung der Lebensmittel oder der Küchenwerkzeuge von einem Lebensmittel auf ein anderes übertragen werden, nennen Lebensmittel-Hygieniker diesen…
- mehr lesen…
-
- Angemessene und übertriebene Hygiene
- Angemessene Hygiene hat zum Ziel, Gesundheitsrisiken aufgrund hoher Dichte von schädlichen Keimen zu verhindern. Aus dieser Aussage lässt sich bei genauem Lesen auch ablesen,…
- mehr lesen…
-
- Kaffeemaschine hygienisch reinigen
- Den schnellen Kaffee aus der Kapsel erkauft sich der Kunde entweder mit einem gewissen Pflegeaufwand oder mit einer verkeimten Kaffeemaschine. Siehe dazu auch unter die 12 schmutzigsten…
- mehr lesen…
-
- Regelmäßige Küchen-Reinigung
- Nachdem die wichtigsten Reinigungsarbeiten für die Küche besprochen sind, soll die folgende Liste noch mal helfen, den Überblick zu behalten. Diese Stellen sind besonders…
- mehr lesen…
-
- Unterschiedliche Schneidebretter verwenden
- Fisch, Fleisch und Geflügel enthalten immer Keime. Auf dem Schneidebrett entstehen daher sind kein Problem, weil die Keime beim garen des Fleisches bei 65°C absterben. Schneiden…
- mehr lesen…
-
- Umgang mit Salat, Obst und Gemüse
- Salat, ist häufig mit vielen Keimen belastet, wenn er in Folie verpackt Temperaturschwankungen ausgesetzt war. Dabei entsteht Kondenswasser und schon ist das Klima für Keime…
- mehr lesen…
-
- Keime und Bakterien auf Küchenschwämmen
- Küchenschwämme und feuchte Küchenlappen sind der mit Abstand schmutzigste Ort im Haushalt. Unter „günstigen Bedingungen“ können an einem einzigen…
- mehr lesen…
-
- Lebensmittel richtig Erhitzen und Garen
- Krankheitserreger in bedenklicher Anzahl können vor allem bei Geflügel, Fleisch, Eiern und Rohmilchvorhanden sein. Die Kontamination mit Salmonellen ist eines der bekannteren…
- mehr lesen…
-
- Bakterien Entwicklung bei Lebensmitteln
- Wie alle Lebewesen brauchen auch Keime bestimmte Temperaturen zum Überleben. Es gibt bei Bakterienarten, die bei extremen Temperaturen von über 100° C bis unter -14° C…
- mehr lesen…
-
- Lebensmittel schützen
- Tiere übertragen für uns schädliche Bakterien auch auf Lebensmittel. Lagern Sie die Lebensmittel so, dass Weder Ihre Haustiere noch Nager oder Insekten an die Lebensmittel…
- mehr lesen…