Kreuzkontamination: Übertragung von Bakterien auf unbelastete Lebensmittel vermeiden
Wenn Bakterien durch falsche Handhabung der Lebensmittel oder der Küchenwerkzeuge von einem Lebensmittel auf ein anderes übertragen werden, nennen Lebensmittel-Hygieniker diesen Vorgang eine Kreuzkontamination. Wenn man die Tücken nicht kennt, passiert dies ständig und unbewusst. Die größte Quelle von Bakterien die per Kreuzkontamination auf andere Lebensmittel übertragen werden sind:
- Fleisch
- Geflügel
- Eier
- Fisch und andere Meeresfrüchte
- Salate
Vor allem die, bei der Verarbeitung dieser Lebensmittel austretenden Flüssigkeiten und auch das Tauwasser in Salaten sind stark mit Keimen belastet.
Achten Sie darauf, diese Lebensmittel und die Flüssigkeiten von allen verzehrfertigen Lebensmitteln fernzuhalten. Oberflächen, Messer, Schalen und andere Gegenstände die mit diesen Lebensmitteln in Berührung kommen gehören sofort in die Spülmaschine bzw. mit heißem Wasser, Reinigungsmittel und Spülbürste gereinigt.
Wie bereits oben erwähnt, trennen Sie diese Lebensmittel schon im Einkaufswagen und achten auf dichte Verpackungen.
Auch Auftauflüssigkeiten dieser Lebensmittel sind stark mit Keimen belastet. Lassen Sie Fleisch und Co daher nicht einfach auf der Arbeitsplatte oder auf flachen Tellern auftauen. Beim auftauen im Kühlschrank entstehen weniger neue Keime. Auch dabei muss darauf geachtet werden, dass keine Kreuzkontamination mit anderen Lebensmitteln zustande kommt.
Husten und niesen Sie nicht auf Lebensmittel und nicht in die Hände. Halten Sie beim Niesen und auch beim Husten die Innenseite des Ellenbogens vor die Nase.
Tragen Sie bei der Küchenarbeit keinen Schmuck. Unter Ringen sammeln sich schnell enorme Kolonien von Bakterien an.
Wunden müssen vor der Arbeit mit Lebensmitteln mit wasserdichtem Pflaster oder Verband verschlossen werden.
Gemüse waschen, bevor es in den Kühlschrank gelegt wird. Ungewaschenes Gemüse verpackt in den Kühlschrank legen.
Ratgeber: Kreuzkontamination vermeiden im Überblick
- Auftauen im Kühlschrank oder in der Mikrowelle ist hygienischer als auftauen bei Zimmer-Temperatur
- Austretende Flüssigkeiten und Tauwasser auffangen
- Tauwasser in Salat-Verpackungen vorsichtig entsorgen
- Verzehrfertige Lebensmitteln schützen
- Gemüse waschen, bevor es in den Kühlschrank gelegt wird
Weitere Themen die Sie interessieren könnten:
-
- Hygiene-Regeln für die Küche
- Die „Bakterienzentrale“ jedes Haushaltes ist nicht die Toilette, sondern die Küche. Mehr dazu erfahren Sie auch unter die schmutzigsten Orte im Haushalt. In der…
- mehr lesen…
-
- Fehler beim Einkaufen von Lebensmitteln vermeiden
- Reihenfolge beim Einkaufen beachten:Legen Sie ungekühlte Produkte zuerst in den Einkaufswagen, danach Produkte aus der Kühltheke. Erst ganz zum Schluss auf dem Weg zur Kasse…
- mehr lesen…
-
- Lagerung von Lebensmitteln
- Bei der Lagerung von Lebensmitteln halten Sie sich am besten an den alten Kaufmanns-Grundsatz: Alte Ware vor neue Ware! So kann man sicher sein, dass die haltbarere Ware hinten im…
- mehr lesen…
-
- Angemessene und übertriebene Hygiene
- Angemessene Hygiene hat zum Ziel, Gesundheitsrisiken aufgrund hoher Dichte von schädlichen Keimen zu verhindern. Aus dieser Aussage lässt sich bei genauem Lesen auch ablesen,…
- mehr lesen…
-
- Kaffeemaschine hygienisch reinigen
- Den schnellen Kaffee aus der Kapsel erkauft sich der Kunde entweder mit einem gewissen Pflegeaufwand oder mit einer verkeimten Kaffeemaschine. Siehe dazu auch unter die 12 schmutzigsten…
- mehr lesen…
-
- Regelmäßige Küchen-Reinigung
- Nachdem die wichtigsten Reinigungsarbeiten für die Küche besprochen sind, soll die folgende Liste noch mal helfen, den Überblick zu behalten. Diese Stellen sind besonders…
- mehr lesen…
-
- Unterschiedliche Schneidebretter verwenden
- Fisch, Fleisch und Geflügel enthalten immer Keime. Auf dem Schneidebrett entstehen daher sind kein Problem, weil die Keime beim garen des Fleisches bei 65°C absterben. Schneiden…
- mehr lesen…
-
- Umgang mit Salat, Obst und Gemüse
- Salat, ist häufig mit vielen Keimen belastet, wenn er in Folie verpackt Temperaturschwankungen ausgesetzt war. Dabei entsteht Kondenswasser und schon ist das Klima für Keime…
- mehr lesen…
-
- Keime und Bakterien auf Küchenschwämmen
- Küchenschwämme und feuchte Küchenlappen sind der mit Abstand schmutzigste Ort im Haushalt. Unter „günstigen Bedingungen“ können an einem einzigen…
- mehr lesen…
-
- Lebensmittel richtig Erhitzen und Garen
- Krankheitserreger in bedenklicher Anzahl können vor allem bei Geflügel, Fleisch, Eiern und Rohmilchvorhanden sein. Die Kontamination mit Salmonellen ist eines der bekannteren…
- mehr lesen…
-
- Bakterien Entwicklung bei Lebensmitteln
- Wie alle Lebewesen brauchen auch Keime bestimmte Temperaturen zum Überleben. Es gibt bei Bakterienarten, die bei extremen Temperaturen von über 100° C bis unter -14° C…
- mehr lesen…
-
- Schimmel auf Lebensmitteln
- Schimmel im Brotschrank oder im Kühlschrank ist nicht nur ein Problem für das betroffene Lebensmittel. Schimmel breitet sich über Sporen aus. Das geht sehr schnell und so…
- mehr lesen…
-
- Lebensmittel schützen
- Tiere übertragen für uns schädliche Bakterien auch auf Lebensmittel. Lagern Sie die Lebensmittel so, dass Weder Ihre Haustiere noch Nager oder Insekten an die Lebensmittel…
- mehr lesen…