Keime und Bakterien auf Küchenschwämmen, Lappen und Handtüchern
Küchenschwämme und feuchte Küchenlappen sind der mit Abstand schmutzigste Ort im Haushalt. Unter „günstigen Bedingungen“ können an einem einzigen Vormittag viele Millionen Keime in einem Schwamm heranwachsen. Das Hauptproblem: Lappen und Schwämme sind fast immer feucht und warm, kommen mit Lebensmitteln und allen schmutzigen Stellen in Berührung. Wenn Sie dann noch nass liegen bleiben entsteht sehr schnell sehr viel unerwünschtes Leben in der Küche. Die Ausbreitung wird perfekt, wenn man dann mit diesem gleichen Schwamm wieder die Arbeitsplatte „reinigt“ um dort Obst und Salat zu schneiden…
Hier die wichtigsten Regeln zum Umgang mit Küchenschwamm & Co
- Den Schwamm immer möglichst Heiß also mit mindestens 60°C und Spülmittel auswaschen und gründlich auswringen.
- Den Schwamm am besten auf einem luftigen Gitter und nicht auf der Arbeitsplatte trocknen lassen. Die stauende Feuchtigkeit auf der Liegeseite ist die Haut-Brutstätte für Bakterien.
- Ein beliebter und auch gut funktionierender Tipp für die Reinigung von Spülschwämmen: Legen Sie den Spülschwamm feucht in die Mikrowelle. Nach zwei Minuten auf hoher Stufe sind die meisten Bakterien abgetötet. Die Tücher können Sie energiesparend direkt dazu legen.
- Geschirrtücher nur zum Trocknen von Geschirr verwenden oder nach dem Einsatz als Küchenlappen oder zum Hände abwischen in die Wäsche geben und mit mindestens 60°C waschen. Aus hygienischer Sicht ist es am besten, wenn Sie ein Geschirrtuch wirklich nur zum Abtrocknen von Geschirr und Besteck verwenden und ein zweites für die Hände verwenden. Ein solches Geschirrtuch kann je nach Einsatz zwischen drei und fünf Tagen genutzt werden. Das Tuch zum Abtrocknen der Hände werfen Sie nach zwei Tagen der Nutzung in die Wäsche.
- Spülbürsten in der Spülmaschine bei mind. 60°C mitspülen.
- Wischtücher nicht feucht und zusammengeknubbelt herumliegen lassen. Tücher heiß und gründlich ausspülen und auswringen. Danach luftig trocknen lassen. Je nach Nutzung spätestens nach am dritten Tag austauschen und bei mind. 60°C waschen.
Weitere Themen die Sie interessieren könnten:
-
- Hygiene-Regeln für die Küche
- Die „Bakterienzentrale“ jedes Haushaltes ist nicht die Toilette, sondern die Küche. Mehr dazu erfahren Sie auch unter die schmutzigsten Orte im Haushalt. In der…
- mehr lesen…
-
- Fehler beim Einkaufen von Lebensmitteln vermeiden
- Reihenfolge beim Einkaufen beachten:Legen Sie ungekühlte Produkte zuerst in den Einkaufswagen, danach Produkte aus der Kühltheke. Erst ganz zum Schluss auf dem Weg zur Kasse…
- mehr lesen…
-
- Lagerung von Lebensmitteln
- Bei der Lagerung von Lebensmitteln halten Sie sich am besten an den alten Kaufmanns-Grundsatz: Alte Ware vor neue Ware! So kann man sicher sein, dass die haltbarere Ware hinten im…
- mehr lesen…
-
- Kreuzkontamination
- Wenn Bakterien durch falsche Handhabung der Lebensmittel oder der Küchenwerkzeuge von einem Lebensmittel auf ein anderes übertragen werden, nennen Lebensmittel-Hygieniker diesen…
- mehr lesen…
-
- Angemessene und übertriebene Hygiene
- Angemessene Hygiene hat zum Ziel, Gesundheitsrisiken aufgrund hoher Dichte von schädlichen Keimen zu verhindern. Aus dieser Aussage lässt sich bei genauem Lesen auch ablesen,…
- mehr lesen…
-
- Kaffeemaschine hygienisch reinigen
- Den schnellen Kaffee aus der Kapsel erkauft sich der Kunde entweder mit einem gewissen Pflegeaufwand oder mit einer verkeimten Kaffeemaschine. Siehe dazu auch unter die 12 schmutzigsten…
- mehr lesen…
-
- Regelmäßige Küchen-Reinigung
- Nachdem die wichtigsten Reinigungsarbeiten für die Küche besprochen sind, soll die folgende Liste noch mal helfen, den Überblick zu behalten. Diese Stellen sind besonders…
- mehr lesen…
-
- Unterschiedliche Schneidebretter verwenden
- Fisch, Fleisch und Geflügel enthalten immer Keime. Auf dem Schneidebrett entstehen daher sind kein Problem, weil die Keime beim garen des Fleisches bei 65°C absterben. Schneiden…
- mehr lesen…
-
- Umgang mit Salat, Obst und Gemüse
- Salat, ist häufig mit vielen Keimen belastet, wenn er in Folie verpackt Temperaturschwankungen ausgesetzt war. Dabei entsteht Kondenswasser und schon ist das Klima für Keime…
- mehr lesen…
-
- Lebensmittel richtig Erhitzen und Garen
- Krankheitserreger in bedenklicher Anzahl können vor allem bei Geflügel, Fleisch, Eiern und Rohmilchvorhanden sein. Die Kontamination mit Salmonellen ist eines der bekannteren…
- mehr lesen…
-
- Bakterien Entwicklung bei Lebensmitteln
- Wie alle Lebewesen brauchen auch Keime bestimmte Temperaturen zum Überleben. Es gibt bei Bakterienarten, die bei extremen Temperaturen von über 100° C bis unter -14° C…
- mehr lesen…
-
- Schimmel auf Lebensmitteln
- Schimmel im Brotschrank oder im Kühlschrank ist nicht nur ein Problem für das betroffene Lebensmittel. Schimmel breitet sich über Sporen aus. Das geht sehr schnell und so…
- mehr lesen…
-
- Lebensmittel schützen
- Tiere übertragen für uns schädliche Bakterien auch auf Lebensmittel. Lagern Sie die Lebensmittel so, dass Weder Ihre Haustiere noch Nager oder Insekten an die Lebensmittel…
- mehr lesen…