Lagerung von Lebensmitteln
Bei der Lagerung von Lebensmitteln halten Sie sich am besten an den alten Kaufmanns-Grundsatz: Alte Ware vor neue Ware!
So kann man sicher sein, dass die haltbarere Ware hinten im Schrank bzw. im Kühlschrank liegt und die ältere Ware zuerst verbraucht wird.
Eier kühlen oder nicht kühlen
Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass man Eier nicht in den Kühlschrank legen soll. Wie bei vielen komplexen Zusammenhängen beruht auch diese Aussage auf einem Missverständnis und auf der Tatsache, dass die Eier im Supermarkt meist nicht im Kühlregal angeboten werden. Und das ist gut so. Eier besitzen eine natürliche Schutzschicht. Dadurch sind frisch gelegte Eier 18 bis 20 Tage lang vor Krankheitserregern geschützt. So lange können sie ungekühlt lagern. Danach kann das Verderben der Eier nur durch die Lagerung im Kühlschrank verzögert werden. Es ist aber sicherer und keinesfalls schädlich, die Eier sofort in den Kühlschrank zu legen. So muss man sich nicht das Legedatum merken und die Eier 18 Tage später in den Kühlschrank legen. Die Mindesthaltbarkeit von Eiern liegt bei 28 Tagen nach dem Legedatum. Wurden die Eier von Anfang an im Kühlschrank gelagert, können Sie noch 2 bis 3 Wochen nach Ablauf der 28 Tage zum Backen oder Kochen verwendet werden, wenn sie dabei mindestens auf 70°C erhitzt werden. Für Speisen, die mit rohen Eiern hergestellt werden, sollten nur solche Eier verwendet werden, die noch nicht 18 Tage alt sind. Diese Speisen selbst dürfen dann auch im Kühlschrank maximal 24 Stunden aufbewahrt werden. Danach gehören sie in den Müll.
Wenn die Eier einmal im Kühlschrank liegen, dürfen Sie bis zur Verwendung nicht mehr herausgenommen werden. Durch den Temperatur-Unterschied bildet sich sonst Kondenswasser auf der Schale. Dadurch können Keime in das Ei eindringen. Im Kühlschrank gibt es nicht ohne Grund ein Fach für Eier. Eier nehmen übrigens auch Gerüche der Umgebung auf und verändern ihren Geschmack. Auch deshalb sollen Eier im Kühlschrank nicht in der Nähe von geruchsintensiven Lebensmitteln sondern ohne den Eierkarton im Eier-Fach aufbewahrt werden.
Eier werden in Deutschland nicht gewaschen, sondern nur abgebürstet bevor sie in den Handel kommen. Das hat den Vorteil, dass die oben erwähnte Schutzschicht erhalten bleibt. Allerdings sind dadurch auch Keime, Federn und Kot-Reste auf der Eierschale vorhanden. Nach der Arbeit mit Eierschalen sollten Sie daher immer die Hände waschen und mit einem sauberen Tuch abtrocknen, bevor Sie mit weiteren Lebensmitteln in Berührung kommen.
Übrigens schmecken die Eier in den ersten drei Tagen nach dem Legen noch nicht so gut. Eine gewisse Reife ist auch bei Eiern notwendig. Am besten schmecken sie zwischen dem vierten und dem siebten Tag nach dem Legen.
Alex empfiehlt Eier immer im Kühlschrank zu lagern.
Ratgeber: Lebensmittel lagern im Überblick
- Neue Ware hinter alte Ware räumen
- Eier im Kühlschrank lagern
- Frischen Fisch bei maximal 2°C und nur kurz lagern
- Lebensmittel vor Haustieren, Schädlingen und Insekten schützen
Weitere Themen die Sie interessieren könnten:
-
- Hygiene-Regeln für die Küche
- Die „Bakterienzentrale“ jedes Haushaltes ist nicht die Toilette, sondern die Küche. Mehr dazu erfahren Sie auch unter die schmutzigsten Orte im Haushalt. In der…
- mehr lesen…
-
- Fehler beim Einkaufen von Lebensmitteln vermeiden
- Reihenfolge beim Einkaufen beachten:Legen Sie ungekühlte Produkte zuerst in den Einkaufswagen, danach Produkte aus der Kühltheke. Erst ganz zum Schluss auf dem Weg zur Kasse…
- mehr lesen…
-
- Kreuzkontamination
- Wenn Bakterien durch falsche Handhabung der Lebensmittel oder der Küchenwerkzeuge von einem Lebensmittel auf ein anderes übertragen werden, nennen Lebensmittel-Hygieniker diesen…
- mehr lesen…
-
- Angemessene und übertriebene Hygiene
- Angemessene Hygiene hat zum Ziel, Gesundheitsrisiken aufgrund hoher Dichte von schädlichen Keimen zu verhindern. Aus dieser Aussage lässt sich bei genauem Lesen auch ablesen,…
- mehr lesen…
-
- Kaffeemaschine hygienisch reinigen
- Den schnellen Kaffee aus der Kapsel erkauft sich der Kunde entweder mit einem gewissen Pflegeaufwand oder mit einer verkeimten Kaffeemaschine. Siehe dazu auch unter die 12 schmutzigsten…
- mehr lesen…
-
- Regelmäßige Küchen-Reinigung
- Nachdem die wichtigsten Reinigungsarbeiten für die Küche besprochen sind, soll die folgende Liste noch mal helfen, den Überblick zu behalten. Diese Stellen sind besonders…
- mehr lesen…
-
- Unterschiedliche Schneidebretter verwenden
- Fisch, Fleisch und Geflügel enthalten immer Keime. Auf dem Schneidebrett entstehen daher sind kein Problem, weil die Keime beim garen des Fleisches bei 65°C absterben. Schneiden…
- mehr lesen…
-
- Umgang mit Salat, Obst und Gemüse
- Salat, ist häufig mit vielen Keimen belastet, wenn er in Folie verpackt Temperaturschwankungen ausgesetzt war. Dabei entsteht Kondenswasser und schon ist das Klima für Keime…
- mehr lesen…
-
- Keime und Bakterien auf Küchenschwämmen
- Küchenschwämme und feuchte Küchenlappen sind der mit Abstand schmutzigste Ort im Haushalt. Unter „günstigen Bedingungen“ können an einem einzigen…
- mehr lesen…
-
- Lebensmittel richtig Erhitzen und Garen
- Krankheitserreger in bedenklicher Anzahl können vor allem bei Geflügel, Fleisch, Eiern und Rohmilchvorhanden sein. Die Kontamination mit Salmonellen ist eines der bekannteren…
- mehr lesen…
-
- Bakterien Entwicklung bei Lebensmitteln
- Wie alle Lebewesen brauchen auch Keime bestimmte Temperaturen zum Überleben. Es gibt bei Bakterienarten, die bei extremen Temperaturen von über 100° C bis unter -14° C…
- mehr lesen…
-
- Schimmel auf Lebensmitteln
- Schimmel im Brotschrank oder im Kühlschrank ist nicht nur ein Problem für das betroffene Lebensmittel. Schimmel breitet sich über Sporen aus. Das geht sehr schnell und so…
- mehr lesen…
-
- Lebensmittel schützen
- Tiere übertragen für uns schädliche Bakterien auch auf Lebensmittel. Lagern Sie die Lebensmittel so, dass Weder Ihre Haustiere noch Nager oder Insekten an die Lebensmittel…
- mehr lesen…