Reizgas
Reizgas

Reizgas

Mit Reizgas werden vor allem Inhalte aus Reizstoffsprühgeräten bezeichnet. Verteidigungssprays auf Basis von Reizgas basieren meist auf CS-Gas. Ein weiteres Reizgas ist CN. CN Gas wird aber kaum noch für Verteidigungssprays verwendet. Daher haben vor allem mit CS Gas befüllte Reizgassprühgeräte eine Marktbedeutung. Chemisch gesehen handelt es sich nicht um Gas, sondern um ein sogenanntes Aerosol. Genau wie Pfeffersprays ist Reizgas in kleine Spraydosen mit Druck verpackt.

Reizgas wird neben anderen Anwendungen in der Industrie vor allem in Form von Verteidigungssprays angeboten. Der Reizstoff ist meistens CS. Das Reizgas wirkt ebenso wie Capsaicin in Pfeffersprays auf Augen, Atemwege und Haut. Wird das Reizgas in zu großen Mengen inhaliert, können Lungenödeme bis hin zum Tod die Folge sein.

Tränengas

Der Begriff Tränengas wird meist synonym mit Reizgasgas oder auch mit CS-Gas verwendet. Ursprünglich ist mit Tränengas aber nur ein spezielles Reizgas gemeint, welches einen Augenreizstoff beinhaltet.

Ist Reizgas erlaubt?

Wenn Reizgas zum Beispiel mit dem Wirkstoff CS als Verteidigungsspray in kleinen Spraydosen verpackt angeboten wird, handelt es sich laut Waffengesetz um ein Reizgassprühgerät. Reizgas-Sprühgeräte unterliegen anders als die meisten Pfeffersprays rechtlichen Einschränkungen. So gilt die Altersgrenze für Kinder und Jugendliche von mindestens 14 Jahren für den Erwerb und Besitz der Verteidigungssprays mit Reizgas.

Fazit:

  1. Reizgas-Sprühgerät kaufen: erlaubt ab 14 Jahren
  2. Reizgas-Sprühgerät verkaufen: erlaubt an Jugendliche ab 14 Jahren
  3. Mitführen von Reizgas-Sprühgeräten im öffentlichen Raum: fast überall erlaubt*
  4. Einsatz von Reizgas-Sprühgeräten gegen Menschen: erlaubt zur Verteidigung

* Es gibt Ausnahmen, bei Verteidigungssprays mit Reizgas nicht mitgeführt werden dürfen. Versammlungen, die unter das Versammlungsgesetz fallen, sind ein Beispiel dafür. Meist handelt es sich um Demonstrationen. Dort und auf dem Weg dorthin und auf dem Rückweg ist das Führen von Verteidigungssprays mit Reizgas, verboten und wird als Verstoß gegen das Waffenverbot geahndet. Weitere Beispiele sind Veranstaltungen wie Fußballspiele oder Konzerte. Auch im Flugzeug und an Bord der meisten großen Passagierschiffe ist Reizgas verboten.

Reizgas Verteidigungssprays erst ab 14 Jahren?

Ja, die vom Gesetz so bezeichneten Reizgassprühgeräte dürfen von Jugendlichen unter 14 Jahren weder gekauft noch besessen oder gar mitgeführt werden. Keine Alterseinschränkungen gibt es für Pfefferspray, wenn dieses als Tierabwehrspray gekennzeichnet ist.

Andere Länder andere Gesetze

Diese rechtlichen Bedingungen zu Reizgas gelten natürlich nur für Deutschland so. Auch in der EU gibt es keine Einheitlichen Regelungen zu Erwerb, Besitz und Führung von Verteidigungssprays mit Reizgas. Informieren Sie sich daher, wenn Sie Reizgas Verteidigungssprays außer Landes bringen oder im Ausland Reizgas kaufen wollen.

Wie wirken Verteidigungssprays mit Reizgas?

Reizgas wie CS hat auf die meisten Menschen eine sofortige und meist heftige Wirkung auf Augen, Atmung und auf die Haut. Das Reizgas wirkt über das Schmerzzentrum des Gehirns.

Die Augen brennen schmerzhaft und werden krampfhaft unter Tränenfluss geschlossen. Die Atemwege reagieren mit Hustenreiz um das Reizgas heraus zu befördern. Bei Menschen mit asthmatischen Beschwerden und anderen Lungenerkrankungen oder mit schwachem Kreislauf kann die Inhalation größerer Dosen Reizgas sogar zum Tod führen.

Die Haut ist weniger betroffen als Augen und Atemwege. Es entstehen Rötungen und gelegentlich Quaddeln. Durch Waschen können diese Symptome relativ schnell gelindert werden.




Weitere Themen die Sie interessieren könnten: